Zentrale Ansprechperson
Gerd Trautmann
gerd.trautmann@umwelt.hessen.de
Das hessische Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen (HALM) dient der Förderung einer besonders nachhaltigen Landbewirtschaftung in Hessen. Mit 20 verschiedenen Förderverfahren in den Handlungsfeldern
werden auf über 250.000 Hektar Acker- und Dauergrünland – das entspricht fast einem Drittel der gesamten hessischen Landwirtschaftsfläche – von rund 10.000 landwirtschaftlichen Betrieben wertvolle Beiträge zur Erfüllung der Ziele in den Bereichen Biologische Vielfalt, Wasser-, Boden- und Klimaschutz sowie beim Erhalt der Kulturlandschaften geleistet. Die teilnehmenden Landwirtinnen und Landwirte erhalten einen finanziellen Ausgleich für zusätzliche Kosten oder Ertragsverzicht. Das jährliche Fördervolumen beträgt rund 50 Millionen Euro (zu prüfen). Neben der Förderung der Zusammenarbeit von Kooperationsprojekten zwischen Landwirtschaft und Naturschutz zählen u.a. auch der ökologische Landbau und der Erhalt der hessischen Streuobstbestände zu den wichtigsten Bausteinen des Programms. Das HALM-Programm soll auch zukünftig weiter ausgedehnt werden.
Im Bergwinkel gibt es Grünflächen, die teils seit Jahrhunderten beweidet werden. Die landwirtschaftliche Nutzung prägt die Region und hat eine Vielfalt schützenswerten Grünlandes mit seltenen Tier- und Pflanzenarten hervorgebracht. Um diese Lebensräume langfristig zu sichern, sind die Schäfereibetriebe wichtige Partner des Naturschutzes. Im Rahmen des Projekts „Bergwinkelgrün“ werden Bewirtschaftungshindernisse beseitigt, zum Beispiel durch die Sicherung von Tränken und Entbuschungen von Flächen. Finanziert wird das Projekt bis zum Jahr 2022 aus dem Hessischen Programm für Agrarumwelt- und Landschaftspflegemaßnahmen.