Kontakt
Akademie für den ländlichen Raum HESSEN (FG 27)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Schlosspark 1
35085 Ebsdorfergrund - Rauischholzhausen
+49 6424 - 301 127
alr@llh.hessen.de
Akademie für den ländlichen Raum HESSEN (FG 27)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Schlosspark 1
35085 Ebsdorfergrund - Rauischholzhausen
+49 6424 - 301 127
alr@llh.hessen.de
Ratsuchende können es manchmal als schwierig empfinden, das passende Förderprogramm oder die richtige Ansprechperson für ein Vorhaben zu finden. Die Regionalbeauftragten der hessischen Landesregierung helfen Interessierten, sich im „Förderdschungel“ zurechtzufinden.
Annelie Emminger und Rainer Schauermann sind als Regionalbeauftragte in den ländlichen Räumen Hessens unterwegs und Ansprechpersonen für Akteurinnen und Akteure in den 334 ländlichen hessischen Kommunen. Sie helfen insbesondere kleineren Städten und Gemeinden, Vereinen und Privatpersonen dabei, einen Überblick über die unterschiedlichen Förderprogramme und Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Ihr Vorhaben zu erhalten.
Die Regionalbeauftragten geben Ratsuchenden Impulse, vermitteln an Verantwortliche und begleiten Vorhaben individuell vor Ort. Ihr Wissen über die unterschiedlichen Angebote, Ideen und Förderprogramme bringen sie in die Regionen ein. Dabei nehmen sie sich Zeit für die an sie herangetragenen Anliegen – wie die Vorhaben aus den vergangenen Monaten beispielhaft zeigen.
Förderanträge zu erstellen, kann mit teils hohem Aufwand verbunden sein. Die Regionalbeauftragten haben aus Gesprächen mit Ratsuchenden die Erfahrung gemacht, dass den Antragstellenden oft die geforderten Projektbeschreibungen schwerfallen. So auch im Fall einer kleineren Gemeinde: Diese zögerte aufgrund des damit verbundenen Aufwands zunächst, ein Projekt beim Förderprogramm „Zukunft Innenstadt“ einzureichen. Das Programm fördert Vorhaben, die Innen- und Außenräume in Ortszentren kreativ gestalten wollen und nutzbar machen. Nachdem die Gemeinde auf den Regionalbeauftragten Rainer Schauermann zukam, hat dieser mit ihr zusammen eine Projektbeschreibung entworfen. Im konkreten Fall wurde so nicht nur die Antragstellung gemeistert, die Kommune konnte sich auch über eine Förderung in Höhe von 250.000 Euro freuen.
Klassische Fragen, mit denen sich die Regionalbeauftragten bei Gesprächen auseinandersetzen, sind etwa: „Was ist bei einer Antragstellung allgemein zu beachten?“, „Wo finden sich passende Fördermöglichkeiten für das eigene Vorhaben?“ und „Welche Fristen sind bei Förderprojekten einzuhalten?“ Mit diesen und vielen weiteren Fragen kam auch ein Verein auf die Regionalbeauftragten zu. Die Mitglieder des Vereins beschäftigen sich mit Themen wie Natur- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit, aber auch Toleranz – und fördern mit verschiedenen Projekten den öffentlichen Diskurs darüber. Nachdem die Regionalbeauftragte Annelie Emminger beim ersten Treffen mit den Vereinsmitgliedern über verschiedene Fördermöglichkeiten sprach, erschien der „Förderdschungel“ gar nicht mehr so dicht. Der Verein entschied sich für die Teilnahme an einem Wettbewerb. In mehreren Online-Meetings betrieb Annelie Emminger gemeinsam mit den Vereinsmitgliedern Feinschliff an der Bewerbung – und am Ende stand ein Erfolg.
Im ländlichen Raum liegen gute Ideen – manchmal braucht es nur einen kleinen Impuls, um sie ins Rollen zu bringen.
Die Regionalbeauftragten sind Teil der Akademie für den ländlichen Raum Hessen, die beim Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen angesiedelt ist. Sie sind „das Ohr“ am Puls der Ländlichen Räume und bemühen sich auch durch ihre aktive Netzwerkarbeit, die Anstrengungen der Akteurinnen und Akteure für die ländlichen Räume zu unterstützen. Sie stehen für persönliche Beratungen vor Ort jederzeit gerne zur Verfügung. Allgemeine Informationen zu den Förderprogrammen des Aktionsplans stellen sie in ihren Online-Fördermittelsprechstunden zur Verfügung.
Die Termine zu den Online-Fördermittelsprechstunden werden im Veranstaltungskalender bekannt gegeben. Wenn Sie vorab über die nächste Sprechstunde informiert werden wollen, können Sie sich bei Annelie Emminger melden.
Telefon: 0151 115 330 06
E-Mail: annelie.emminger@llh.hessen.de
Für die Landkreise: Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Gießen, Hoch-Taunus, Lahn-Dill, Limburg-Weilburg, Main-Kinzig, Odenwald, Rheingau-Taunus, Wetterau
Telefon: 0151 442 519 50
E-Mail: rainer.schauermann@llh.hessen.de
Für die Landkreise: Fulda, Hersfeld-Rotenburg, Kassel, Marburg-Biedenkopf, Schwalm-Eder, Vogelsberg, Waldeck-Frankenberg, Werra-Meißner