"Wir wollen die Lebensbedingungen in Hessen weiter verbessern!"
PRISKA HINZ, HESSISCHE MINISTERIN FÜR UMWELT, KLIMASCHUTZ, LANDWIRTSCHAFT UND VERBRAUCHERSCHUTZ
„Die Hälfte der hessischen Bevölkerung lebt schon heute auf dem Land – und das gerne. Damit dies so bleibt und noch mehr jüngere Menschen und Familien dort eine Zukunft sehen, wollen wir die Lebensbedingungen weiter verbessern.“
AKTIONSPLAN "STARKES LAND - GUTES LEBEN" UND HINTERGRUNDPAPIER
Mit dem Aktionsplan haben wir ein Grundlagenpapier für die kommenden Jahre erarbeitet. Das Ziel sind gleichwertige Lebensverhältnisse in der Stadt und auf dem Land.
Zur Stärkung unserer ländlichen Räume bündeln wir die vielfältigen Kompetenzen und Aktivitäten zentraler Akteure in Hessen im „Kompetenznetzwerk für die ländlichen Räume“. Mitglieder des Kompetenznetzwerks sind Institutionen, Organisationen und Verbände, die durch ihren Auftrag die Stärkung der ländlichen Räume zum Ziel haben und dort wichtige Aufgaben erfüllen....
Am Donnerstag, den 23. März 2023 hat das Praxisforum "Klimawandel und Dorfentwicklung - Handlungsmöglichkeiten und Erfordernisse in der Praxis" im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach stattgefunden. Rund 85 Personen haben an der Veranstaltung teilgenommen. Die Dokumentation der Veranstaltung wird derzeit erstellt und in Kürze veröffentlicht.
Moderne und zukunftsfähige Kommunen sind ein wesentlicher Bestandteil der ländlichen Räume. Die Dorfentwicklung stellt hierfür einen zentralen Grundpfeiler der Förderung gleichwertiger Lebensverhältnisse der ländlichen Räume in Hessen dar.
Unsere Ländlichen Gemeinden stehen vor ähnlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Herausforderungen. Mit unserer Plattform stärken wir die Vernetzung der Akteure, denn oftmals mangelt es nicht am Engagement, sondern an dem Wissen, was möglich ist.
Online Fördermittelsprechstunde der Regionalbeauftragten November 2022
Sie engagieren sich für die Gemeinschaft und einen starken sozialen Zusammenhalt? Sie arbeiten an einem Projekt, das dazu beiträgt, Ihr Dorf lebens- und liebenswert zu gestalten und zu erhalten? Ihnen fehlt aber die nötige...
Mit unseren Infopaketen wollen wir die Vernetzung und den Wissenstransfer stärken. Unsere Infopakete sind dabei gleichzeitig auch eine Dokumentation unserer Veranstaltungen.
Eine Übersicht über alle unsere Landesprogramme zur Stärkung der ländlichen Räume finden Sie auf den nachfolgenden Seiten. Für eine schnelle Recherche gibt unsere Förderdatenbank einen Überblick über mögliche Unterstützungen für Ihr Vorhaben.
GESUNDHEIT
Allen Hessinnen und Hessen muss ein schneller und hochwertiger Zugang zu gesundheitlicher Versorgung garantiert werden – unabhängig vom Wohnort.
DIGITALISIERUNG
Digitalisierung überwindet räumliche Distanzen. Wer in Hessen lebt und arbeitet, ob auf dem Land oder in der Stadt, soll an dieser Vernetzung teilhaben können.
LÄNDLICHE RÄUME GEMEINSAM GESTALTEN
Ländliche Kommunen als attraktive und lebendige Wohn- und Lebensräume zu gestalten sowie die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu fördern und zu mobilisieren - das ist das Ziel.
LEBENSWERTE LANDSCHAFTEN
Ländliche Regionen haben ein großes Kapital an Natur und Landschaft mit einem sehr hohen Waldanteil. Dieses Naturkapital ist die Grundlage allen Wirtschaftens, steigert die Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze.
BERUF UND FAMILIE
Wortortnahe Bildungs- und Betreuungsangebote, Arbeitsplätze und kurze Pendelwege, verbunden mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten, um Familie und Beruf besser miteinander zu verbinden sind grundlegend für die Stärkung der ländlichen Räume.
KREATIV UND VIELFÄLTIG
Kulturelle Angebote und eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens steigern die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor für unsere ländlichen Gemeinden.
MOBILITÄT
Mobilität ist auf dem Land ein zentraler Schlüssel, um am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
INTEGRATION UND SPORT
Zusammenhalt und Gemeinschaft sind von unschätzbarem Wert und spielen gerade in den ländlichen Räumen eine zentrale Rolle. Für jede und jeden einzelnen von uns stehen sie für Teilhabe an einer intakten Gesellschaft.
FINANZEN UND KOOPERATIONEN
Als verlässliche Partnerin unterstützt die hessische Landesregierung insbesondere auch ländliche Städte und Gemeinden.
GESUNDHEIT
Allen Hessinnen und Hessen muss ein schneller und hochwertiger Zugang zu gesundheitlicher Versorgung garantiert werden – unabhängig vom Wohnort.
DIGITALISIERUNG
Digitalisierung überwindet räumliche Distanzen. Wer in Hessen lebt und arbeitet, ob auf dem Land oder in der Stadt, soll an dieser Vernetzung teilhaben können.
LÄNDLICHE RÄUME GEMEINSAM GESTALTEN
Ländliche Kommunen als attraktive und lebendige Wohn- und Lebensräume zu gestalten sowie die sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Potenziale vor Ort zu fördern und zu mobilisieren - das ist das Ziel.
LEBENSWERTE LANDSCHAFTEN
Ländliche Regionen haben ein großes Kapital an Natur und Landschaft mit einem sehr hohen Waldanteil. Dieses Naturkapital ist die Grundlage allen Wirtschaftens, steigert die Wertschöpfung und schafft Arbeitsplätze.
BERUF UND FAMILIE
Wortortnahe Bildungs- und Betreuungsangebote, Arbeitsplätze und kurze Pendelwege, verbunden mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten, um Familie und Beruf besser miteinander zu verbinden sind grundlegend für die Stärkung der ländlichen Räume.
KREATIV UND VIELFÄLTIG
Kulturelle Angebote und eine Vielfalt an Möglichkeiten zur Gestaltung des kulturellen Lebens steigern die Lebensqualität und sind ein wichtiger Standortfaktor für unsere ländlichen Gemeinden.
MOBILITÄT
Mobilität ist auf dem Land ein zentraler Schlüssel, um am beruflichen und gesellschaftlichen Leben teilzuhaben.
INTEGRATION UND SPORT
Zusammenhalt und Gemeinschaft sind von unschätzbarem Wert und spielen gerade in den ländlichen Räumen eine zentrale Rolle. Für jede und jeden einzelnen von uns stehen sie für Teilhabe an einer intakten Gesellschaft.
FINANZEN UND KOOPERATIONEN
Als verlässliche Partnerin unterstützt die hessische Landesregierung insbesondere auch ländliche Städte und Gemeinden.