Zentrale Ansprechpersonen
Kerstin Weis
+49 6424 - 301 109
kerstin.weis@llh.hessen.de
Gitta Schnaut
+49 6424 - 301 114
gitta.schnaut@llh.hessen.de
Anja Lemmer
+49 6424 - 301 127
anja.lemmer@llh.hessen.de
N.N.
+49 151 17242181
Kerstin Weis
+49 6424 - 301 109
kerstin.weis@llh.hessen.de
Gitta Schnaut
+49 6424 - 301 114
gitta.schnaut@llh.hessen.de
Anja Lemmer
+49 6424 - 301 127
anja.lemmer@llh.hessen.de
N.N.
+49 151 17242181
Die Regionalbeauftragten sind Bestandteil der Akademie. Mehr Informationen
Die Veranstaltung "Mitwirkung mit Wirkung - erfolgreiche Partizipation planen" am 08. September 2021 wurde von Carla Moschner poetisch begleitet. Als Botschafterin des poetischen Kontinents lässt sie Worte durch sich durch und dann auf Papier fließen.
Akademie für den ländlichen Raum Hessen (FG 27)
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH)
Schlosspark 1
35085 Ebsdorfergrund - Rauischholzhausen
+49 6424 - 301 127
alr@llh.hessen.de
Die Akademie ist auf die Erhaltung und Entwicklung der ländlichen Räume als attraktive, nachhaltig nutzbare Lebensräume für die Menschen ausgerichtet. Dabei versteht sich die Akademie als Unterstützerin für die Akteurinnen und Akteure in den ländlichen Räumen.
Ihre Angebote richten sich insbesondere an interessierte Bürgerinnen und Bürger, an kommunale und regionale Akteurinnen und Akteure, an Unternehmen, an Fachbüros sowie Fachverwaltungen. Bestehende Netzwerke sollen unterstützt und, sofern notwendig, neue Netzwerke aufgebaut werden.
Über Veranstaltungen und Seminare, die an unterschiedlichen Orten in Hessen angeboten werden, hinaus trägt die Akademie dazu bei, Wissen und Methodenkompetenz aufzubauen, den Wissenstransfer zu unterstützen und mithilfe von Beispielen den Austausch von Ideen und Erfahrungswissen anzuregen.
Der Bildungsbereich der Akademie steht für "Wissen. Vernetzt. Vor Ort." Das ist unser Anspruch und unsere Mission:
Wissen: Wissen ist für uns der Schlüssel für die Entwicklung in ländlichen Räumen. Dabei braucht es sowohl Fachwissen, das die solide Basis für Handlungsprozesse bildet, als auch Methodenkompetenz, um solche Prozesse zu bewältigen. Gleichzeitig braucht auch Erfahrungswissen seinen Raum, um ein Lernen für die zukünftige Entwicklung zu ermöglichen.
Vernetzt: Wir sind uns sicher, in ländlichen Räumen kann man das eine nicht ohne das andere denken. Nur wenn wir in Zusammenhängen denken und agieren, können wir die ländlichen Räume erfolgreich nach vorne bringen. Schon heute gibt es viele Aktive vor Ort. Es ist uns wichtig, diese Akteure miteinander zu vernetzen. Denn: Wenn wir gemeinsam die Kräfte bündeln, können wir mehr bewegen.
Vor Ort: Wir wollen die Dinge und Themen von der großen politischen Bühne zu den Menschen vor Ort bringen und umgekehrt die Entwicklungen und Herausforderungen den politischen Entscheiderinnen und Entscheidern spiegeln. Die Akademie ist deshalb nicht an einen Standort gebunden, sondern wir bieten unsere Veranstaltungen an unterschiedlichen Orten in ganz Hessen an. Dabei machen wir deutlich, inwiefern die großen Themen auch vor Ort bestimmend sind für die zukünftige Entwicklung, zeigen aber auch Handlungspotentiale auf, um eine aktive Gestaltung zu unterstützen oder anzustoßen.
Die anstehenden Veranstaltungen für das Jahr 2023 werden in Kürze veröffentlicht. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie dann hier und unter "Veranstaltungen & Lernen" ➔ "Veranstaltungen".
Es war uns eine große Freude den Festakt zur Ehrung der erfolgreichen Dörfer des Landesentscheids „Unser Dorf hat Zukunft“ zu unterstützen.
Bei bester Laune kamen am Sonntag dem 29. Januar 2023 die Dorf-Aktiven aus den 12 hessischen Dörfern in die Vulkanhalle in Freiensteinau/Nieder-Moos, um Ihre Urkunden und Preise von Frau Staatsministerin Priska Hinz entgegen zu nehmen.
Der 1. Preis ging an Ebersburg-Weyhers, Landkreis Fulda
Der 2. Preis an Hünfelden-Mensfelden, Landkreis Limburg-Weilburg
Für diese beiden war es der Startschuss, um sich fit für den Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ im Juni 2023 zu machen.
Weitere Preisträger waren:
Urkunden bekamen: Baunatal-Guntershausen, Schlitz-Pfordt und Taunusstein-Orlen
Jedes Dorf auf seine Art steht für Innovation und Aufbruch und kann Stolz auf das bisher Erreichte blicken. In diesem Sinne sind alle Sieger!
Insgesamt 280 Gäste genossen den Tag, u.a. Aktive aus den 72 Dörfern der Regionalentscheide, Herr Regierungspräsident Mark Weinmeister, Abgeordnete des Hessischen Landtages, LandrätInnen und Landräte und Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die Landesjury sowie viele weitere UnterstützerInnen des Wettbewerbs.
Wir wünschen allen Dörfern weiterhin viel Spaß und viele gute Ideen bei der Entwicklung Ihrer Dörfer - und insbesondere Weyhers und Mensfelden viel Erfolg für den Bundesentscheid 2023!
Ihre Akademie für den ländlichen Raum Hessen
Eine Bildergalerie zum Festakt und den Dörfern, die Diashow, Podcasts, Pressemitteilungen und weitere Informationen zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ finden Sie hier:
Feierliche Anerkennung der hessischen LEADER-Kommunen 2023-2027 aus dem Kloster Eberbach