Wie stark und gefestigt ist unsere Demokratie? Wie kann man nationalistischen und populistischen Tendenzen begegnen? Auch im digitalen Format kommen die Teilnehmerinnen an beiden Tagen mit Expertinnen und Experten ins Gespräch....
DIfU-Dialoge: Zukunft der Innenstädte in Krisenzeiten
Städte brauchen lebendige Zentren. Diese zu erhalten ist eine der großen Herausforderungen, der sich Städte, Handel, Gastronomie, Kultur, die Eigentümer*innen innerstädtischer Immobilien gegenüber sehen – nicht erst...
Land.Kultur.MorGEN: Chancen einer nachhaltigen Dorfentwicklung
Die Corona-Pandemie stellt auch das Projekt "Leben in zukunftsfähigen Dörfern" – eine Kooperation des Umweltbundesamtes und des deutschen Ökodorfnetzwerks – vor einige Herausforderungen. Doch was lernen wir aus dieser...
Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2021: Alles digital oder doch wieder "normal"? Neue Formen von Arbeit und Teilhabe als Chance für die Ländlichen Räume
Das 14. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wird in diesem Jahr digital stattfinden.
Nähere Informationen
Eigene Visionen braucht das Land! Die Rolle starker Bilder als Motor für die ländliche Entwicklung. Online-Fachforum im Rahmen des Zukunftsforums Ländliche Entwicklung.
Regionale und gesellschaftliche Entwicklungen – ob neue Formen der Arbeit oder der Teilhabe – brauchen eine gemeinschaftlich getragenen Idee, die zu einer Vision werden kann: Wie wichtig ist eine (eigene) Vision für...
Mehr Informationen und bessere Beratung für Verbraucher im ländlichen Raum. Darum geht es im Projekt "Experimentierwerkstatt ländliche Verbraucherpolitik" des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz. Als...
Wie können Jugendliche an der Entwicklung ihrer Region gleichberechtigt teilhaben? – insbesondere im Hinblick auf die neue LEADER-Förderperiode, werden Möglichkeiten und gute Beispiele unter die Lupe genommen, etwa anhand...
Interkommunal agieren! Lösungen für Kommunen im regionalen Schulterschluss gestalten
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen...
Verkaufsautomaten an Rad- und Wanderwegen aufstellen, betreiben oder beliefern
Ziel der Onlineveranstaltung ist es Verkaufsautomaten als Verpflegungsangebot an Rad- und Wanderwegen zu beleuchten. Es werden die touristischen Bedarfe vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt und Best Practices präsentiert.
Sie...
Die Fachtagung informiert über Ergebnisse und Impulse aus der Studie zu Bleibe- und Wanderungsmotiven junger Menschen in ländlichen Räumen. Eine hochmobile junge Generation wandert vom Land in die Stadt und bleibt häufig...
Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und das Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement richten auch in diesem Jahr gemeinsam den 5. Deutschen EngagementTag aus.Die zweitägige Fachkonferenz...
Vielfalt leben! Die Chancen einer vielfältigen Gesellschaft vor Ort aktiv nutzen
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen...
Eine nachhaltige Stadtentwicklung kann nicht ausschließlich innerhalb der Stadtgrenzen erfolgen. Hierfür müssen Stadt, städtisches Umland und ländlicher Raum gemeinsam betrachtet werden, da ihre Entwicklung funktional...
Allianzen bilden! Den Handlungsspielraum der Kommunen mit neuen Partnern erweitern
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen...
Den Übergang gestalten: Bilanz ziehen und strategisch in die neue LEADER-Förderperiode
Langsam geht für die LEADER-Regionen die aktuelle Förderperiode zu Ende und die Zeit des Übergangs steht bevor. Eine herausfordernde Zeit: Während noch laufende Projekte erfolgreich abgeschlossen werden, gilt es, bereits...
LAND.KULTUR.MORGEN. Chancen einer nachhaltigen Dorfentwicklung
Akteure der nachhaltigen Dorfentwicklung diskutieren die kurz- und langfristigen Auswirkungen und Möglichkeiten der Corona-Pandemie. Im Rahmen des Projektes "Leben in zukunftsfähigen Dörfern II", welches vom Umweltbundesamt...
#LandNeuDenken - Seminar mit Konzepten gegen Landflucht & Leerstand
Etwa 50 % unserer Bevölkerung lebt in ländlichen Regionen. Sie leben in kleineren Weilern, Dörfern, ebenso wiein größeren Gemeinden oder Kleinstädten. Durch die Überalterung der Dörfer und die Abwanderung in die Städte...
Innen entwickeln! Stadtzentren und Ortskerne als lebendige Wohn- und Lebensorte stärken
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen...
Einladung zur Abschlussveranstaltung: Projekt „Selbst ist die Frau – Existenzgründung
Acht LandFrauen mit Gründungserfahrung wurden zu Gründungslotsinnen ausgebildet und sind nun als Multiplikatorinnen für Existenzgründung im ländlichen Raum aktiv. Eine im Rahmen des Projekts durchgeführte Studie liefert...
Daseinsvorsorge sichern! Kommunale Angebote und Einrichtungen mithilfe neuer Organisationsformen und Finanzierungsansätze aufrechterhalten
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen...
Difu-WebSeminar: Beteiligungskultur in der Krise?!
Schon in „normalen Zeiten“ ist Beteiligung keine einfache Aufgabe. Doch wie kann in einer Zeit, in der Routinen nicht greifen und möglicherweise Ressourcen fehlen, die gute kommunale Praxis der Beteiligung aufrechterhalten...
Experimente wagen! Zukunftsweisende Wege mit wissenschaftlicher Unterstützung finden
Die Veranstaltungsreihe der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ widmet sich in sechs thematisch fokussierten Veranstaltungen – orientiert an sechs Kernbotschaften der Fördermaßnahme – den zentralen Ergebnissen...
Gründungsunterstützung in Rheingau und Taunus. Gemeinsam sind wir stärker!
Gründerinnen und Gründer sind eine wichtige Zutat für einen lebendigen und erfolgreichen Wirtschaftsstandort. Ob Startup oder Existenzgründung, Gründungen schaffen und erhalten Arbeitsplätze – und meist bringen sie...
Mobil zwischen Stadt und Umland. Verflechtung neu gestalten!
Die großen Städte gewinnen an Bedeutung gegenüber ihrem Umland: bei Arbeitsplätzen, Einkaufsmöglichkeiten, Sport und Kultur. Der Verkehr wächst, Staus nehmen zu. Das Seminar fokussiert auf Handlungsansätze, den Verkehr...
Ärztliche Versorgung, Bildungseinrichtungen, Nahverkehr, Feuerwehr – Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen ist nicht selten ein Problem, allein weil wenig Infrastruktur vorhanden ist. Der demografische Wandel verschärft...
Regional, ökologisch, gemeinsam - Hessen ist Ökomodellregion
Seit Juli 2020 sind alle hessischen Landkreise Ökomodellregionen! Aus diesem Anlass lädt das Hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zur Fachtagung „Regional, ökologisch,...
Für das Projekt „Digitale Provinz“ der Agentur Korrektur Nach Oben gehören Digitalisierung und das Leben in ländlichen Räumen unbedingt zusammen. Beide Bereiche sind nicht nur das Herzstück des Projekts, sondern...
Fachkonferenz 2020 der BMBF-Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“
In der Fördermaßnahme „Kommunen innovativ“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erprobten bundesweit 30 Verbundvorhaben seit 2016 neue Wege einer nachhaltigen und demografiefesten Entwicklung von...
Die Smart Country Convention 2020 ist eine Sonderedition und der digitale Treffpunkt für den Public Sector. Unser exklusives Programm lädt zum intensiven Austausch und gezielten Networking ein. Freuen Sie sich auf zwei...
PRÄVENTIVE STRUKTURPOLITIK: (Wie) können sich Regionen auf den Strukturwandel einstellen?
Strukturpolitik wird oft erst ergriffen, wenn „das Kind schon in den Brunnen gefallen“ ist. Oftmals versucht sie, sich gegen den Strukturwandel zu stellen, meist mit wenig Erfolg. Eine präventive Strukturpolitik wäre...
Der Tag der Regionen 2020 findet statt. Er wird sicherlich anders und sicherlich ganz besonders. Regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen ist das Kernziel des Tag der Regionen. Die Corona-Krise führt uns vor Augen,...
Neue Verbindungen schaffen - Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren
In diesem Online-Seminar erhalten Sie kompakte Informationen zu drei erfolgreichen Konzepten, die bereits in vielen Städten funktionieren. Expert*innen berichten von ihren Erfahrungen, geben praktische Tipps und skizzieren...
Neue Perspektiven in der Verkehrsplanung – warum die Psychologie der Nutzer eine wichtige Rolle spielt
Noch nie war der Umstieg vom eigenen Auto auf umweltfreundliche Verkehrsmittel einfacher:Carsharing-Angebote, Mikromobilitätslösungen und On-Demand-Services ergänzen den klassischen ÖPNV bedarfsgerecht und decken effizient...
Im Süden Hessens wird “gebabbelt” und im Norden “geschnuddelt”, wir kommen in Ihre Region und laden Sie zur “Feierabendrunde Landtourismus” ein. Lassen Sie uns bei einem guten Schluck und regionalen Spezialitäten...
Im Süden Hessens wird “gebabbelt” und im Norden “geschnuddelt”, wir kommen in Ihre Region und laden Sie zur “Feierabendrunde Landtourismus” ein. Lassen Sie uns bei einem guten Schluck und regionalen Spezialitäten...
WebSeminar: Wie finanzschwache Kommunen Klimaschutz umsetzen
Finanzschwache Kommunen müssen aufgrund der Auflagen zur Haushaltskonsolidierung oft auf Klimaschutzmaßnahmen verzichten. Kommunale Investitionen in den Klimaschutz verbessern jedoch nicht nur die CO2-Bilanz, sie wirken...
Hybrid-Veranstaltung: Mobilität in Stadt und Land - gleichberechtigt?
Die Johannes-Rau Forschungsgemeinschaft (JRF) lädt gemeinsam mit dem Netzwerk urban-industrielle Versorgung am Niederrhein (CONUS) ein, um die Frage nach einer gleichberechtigten Mobilitätswende zwischen ländlichem und...
Das Difu im Dialog im Rahmen des Forschungs-Praxis-Projekts "Sozialer Zusammenhalt und gesellschaftliche Teilhabe in Klein- und Mittelstädten: Wohnen, Infrastruktur, Akteure und Netzwerke". Das Zusammenleben in Deutschland...
Im Süden Hessens wird “gebabbelt” und im Norden “geschnuddelt”, wir kommen in Ihre Region und laden Sie zur “Feierabendrunde Landtourismus” ein. Lassen Sie uns bei einem guten Schluck und regionalen Spezialitäten...
GEWISOLA-Tagung: Herausforderungen für die ländliche Entwicklung – Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Perspektiven
Die 60. Jahrestagung der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e.V. (GEWISOLA) wird organisiert von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, dem Leibniz-Institut für Agrarentwicklung...
Hessen. Land. Tourismus. Strategie für den Tourismus im ländlichen Raum in Hessen
Hessen hat eine neue Strategie für den Tourismus im ländlichen Raum. In drei Feierabendrunden wurde die Strategie in den hessischen Regionen vorgestellt:
23. September 2020 in Reichelsheim24. September 2020 in Nidda-Bad...
„Lebensqualität in Dörfern Raum geben“ – Fachtagung der Akademie für den Ländlichen Raum HESSEN
Einführend gibt Herr Prof. Dr. Kötter von der Universität Bonn (Professur für Städtebau und Bodenordnung am Institut für Geodäsie und Geoinformation) eine wissenschaftliche Einordnung und einen Überblick über die...
6. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit: „Lebendig – Vielfältig – Nachhaltig: Unser Hessen in Stadt und Land“
Der landesweite Aktionstag geht am in die sechste Runde. An diesem Tag wird Nachhaltigkeit durch vielzählige Veranstaltungen und Aktionen in ganz Hessen erlebbar: Die Menschen in Hessen können sehen, schmecken, hören und...
ÜBERLAND Festival: Ein Fest für alle Menschen, die das Landleben neu gestalten
Auf dem ÜBERLAND Festival wird es geballtes Wissen, neue Ideen, inspirierende Menschen und vor allem das gemeinsame Nachdenken über gesellschaftspolitische Fragestellungen im Großen und Kleinen geben. In fünf Themenbereichen...
Neue Wege digital und analog! Den Wandel im ländlichen Raum aktiv gestalten
Die Digitalisierung ist für die ländlichen Räume ein essentieller Veränderungstreiber. Wie kann die digitale Transformation als Chance für neue Wege der Landentwicklung genutzt werden? Vor welche Auswirkungen und Herausforderungen...
Praxisforum "Landleben - Ja bitte! - Wir machen uns stark für unsere Region"
In dem Praxisforum wurden Projekte von Menschen vorgestellt, die gerne auf dem Land leben und das Landleben bewusst gewählt haben. Sie haben sich zusammengetan, um für ihren Landkreis, ihre Gemeinde, ihre Region und auch...
Patenschaftsprojekte und Mentoringprogramme finden sich in allen gesellschaftlichen Bereichen. Sehr häufig werden sie ehrenamtlich organisiert und koordiniert. An einigen Orten gibt es auch hauptamtlich koordinierte Projekte....
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) lädt zu Schulungen mit folgenden Themen ein:
- Herausforderungen von Kooperationen meistern
- Prozesse und Inhalte visualisieren
- Moderation von schwierigen Situationen
-...
Technologie- und Tagungszentrum Marburg Software-Center 3 35037 Marburg
Frühjahr 2020: Innenentwicklung – Freiräume und Lebensqualität in der Ortsmitte schaffen
In Sachen Innenentwicklung gibt es viele verschiedene Herangehensweisen und Ansätze, welche im Rahmendieser Veranstaltung anhand von Praxisbeispielen vorgestellt werden sollen. Dabei sollen Kommunenvoneinander lernen und...
Landgastronomie: Neue Verpflegungsangebote an touristischen Wegen
In dieser Veranstaltung sollen neue Möglichkeiten der Verpflegung von Naherholungssuchenden und Touristinnen und Touristen in der Region ausgelotet werden. Dabei soll der Bogen von Saison- und Kleingastronomie bis hin zu...
Landgastronomie: Dorfgebabbel – Treffpunkte erhalten und schaffen
Mit dieser Veranstaltung sollen Treffpunkte in den Fokus gerückt werden. Es soll aufgezeigt werden, was für eine Bandbreite an Möglichkeiten besteht, Austauschorte zu schaffen. Es werden unterschiedlichen Nutzungskonzepte...
Landgastronomie: Dorfgeschnuddel – Treffpunkte erhalten und schaffen
Mit dieser Veranstaltung sollen Treffpunkte in den Fokus gerückt werden. Es soll aufgezeigt werden, was für eine Bandbreite an Möglichkeiten besteht, Austauschorte zu schaffen. Es werden unterschiedlichen Nutzungskonzepte...
Ein Schritt in die Zukunft – Dorfmoderation als vielseitiges Werkzeug
Nach der ersten Runde im Jahr 2018 sollen im Rahmen der Veranstaltung die Möglichkeiten und Chancendes Förderprogrammes „Dorfmoderation“ vorgestellt werden und anhand von Praxisbeispielen der Ablaufund die Erfolgsfaktoren...
Landgastronomie: Attraktiver Arbeitgeber sein – und das fürs eigene Marketing nutzen!
Nur wer sich in der Gastronomie als Arbeitgeber attraktiv zeigt, wird auf Dauer Personal gewinnen und auch halten können. Die Akademie für den ländlichen Raum Hessen bietet daher in Kooperation mit dem DEHOGA eine Veranstaltung...
Wohnortnahe Arbeitsplätze sind ein wichtiger Beitrag zur Stärkung ländlicher Räume. Durch Existenzgründungen entstehen neue Arbeitsplätze, durch Betriebsübernahmen oder -erweiterungen werden bestehende Arbeitsplätze...
Frowin-von-Hutten-Straße 5 63628 Bad Soden-Salmünster
Fachtagung „Weil Heimat auch in Zukunft lebendig ist“
Tagesordnung Fachtagung inklusive Küchenschlacht Regional zum Auftakt des Tag der Regionen
09:00 Uhr
Ankommen
09:30 Uhr
Begrüßung
Mathias Trümner, HMUKLV
Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig-Kreises
ModerationKerstin...
Nachlese: Informationsveranstaltung zum Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“
Wer bei „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnimmt, gewinnt immer etwas.Gut besuchte Informationsveranstaltung zum Wettbewerb in Niederwalgern.
Am 14.08.2019 lud die Akademie für den Ländlichen Raum zu einer Informationsveranstaltung...
Die Jugendkonferenz in Bad Wildungen hatte das Ziel, Jugendliche in den Prozess der Kommunal- und Regionalentwicklung einzubinden. Die Beteiligung dient dazu, eine Identifikation mit der Region zu schaffen, um Jugendliche...
Zum Auftakt ihres Themenschwerpunktes „Dorf- und Innenentwicklung“ lud die Akademie für den Ländlichen Raum HESSEN am Dienstag, den 18.06.2019, zum Fachforum „Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)“...
Mövenpick Hotel Frankfurt City Den Haager Str. 5 60327 Frankfurt, Germany
LAND und GENUSS Workshop: Strategien und Plattformen für die Vermarktung von regionalen Angeboten: Wissenschaft und Praxis im Dialog – Schwerpunkt Digitalisierung“ 22. Februar 2019 Tagungsort: Mövenpick Hotel Frankfurt
Für landwirtschaftliche Betriebe bietet das Thema Regionalität in Kombination mit der Digitalisierung enorme Perspektiven in Bezug auf Vermarktungskanäle und die Entwicklung neuer Betriebszweige, insbesondere im städtischen...
Nachlese: Workshop – Sag mir, wo die Frauen sind – Förderung von Frauen im ländlichen Raum
Fulda: Am Donnerstag, dem 21.02.2019, lud die Akademie für den Ländlichen Raum in Kooperation mit dem Arbeitskreis Frauen im ländlichen Raum in Hessen zu der Veranstaltung „Sag mir, wo die Frauen sind. Förderung von...
Die Fachtagung Bauen im ländlichen Raum, die am 01.11.2018 in Fuldatal-Simmershausen im Haus der Begegnung stattfand, erfuhr reges Interesse.Auf der Tagung, die von der Akademie für den ländlichen Raum HESSEN in Kooperation...
Gründung der Akademie für den ländlichen Raum HESSEN
Altmorschen/Wiesbaden. Hessische Umweltministerin Priska Hinz legt den Grundstein für die Akademie für den ländlichen Raum HESSEN .
Im Rahmen der Zukunftsoffensive „LAND HAT ZUKUNFT – Heimat Hessen“ ist es gelungen,...