Zentrale Ansprechpersonen
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Hessen ist ein Land der Vielfalt. Verschiedene Karten veranschaulichen die Entwicklung der Kommunen in Hessen - sie zeigen diese räumliche Vielfalt auf, wo sich Regionen unterscheiden und wo sie sich gleichen. Zugleich geben Sie einen umfassenden Einblick, vor welchen Herausforderungen wir stehen.
Die Karten bilden eine wichtige Grundlage für die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragen der räumlichen Entwicklung in Hessen.
Das Bundesland Hessen erstreckt sich über eine Fläche von insgesamt gut 21.000 qkm. Damit entfallen rechnerisch auf jeden qkm Landesfläche im Schnitt knapp 300 Personen.
Im Jahr 2018 lag das Durchschnittsalter der hessischen Bevölkerung bei 43,8 Jahren.
Die Modellrechnungen zur zukünftigen demografischen Entwicklung in Hessen basieren im Wesentlichen auf den aus der Vergangenheit bekannten regionalen Entwicklungsmustern.
Prognosen erwarten ein Anwachsen der Altersgruppe „80 Jahre und älter“ um 34,8 Prozent bis zum Jahr 2035.
Die Zahl der sehr alten Menschen wird bis zum Jahr 2035 in nahezu allen hessischen Gemeinden zunehmen.
Im Jahr 2018 stellte die Altersgruppe der 80 Jahre und Älteren einen Anteil von 6,6 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner in den ländlichen Räumen in Hessen.
In Hessen sind die Ober- und Mittelzentren für die Bevölkerung der ländlichen Räume mit dem motorisierten Individualverkehr insgesamt gut erreichbar.
Von vielen Regionen in ländlichen Räumen ist das nächste hessische Mittel- bzw. Oberzentrum mit Bus oder Bahn innerhalb von 20 Minuten zu erreichen.
Der nächst gelegene Supermarkt ist für die Einwohnerinnen und Einwohner der ländlichen Räume per motorisiertem Individualverkehr gut zu erreichen.
In den ländlichen Kommunen Hessens bewegt sich die Fahrzeit zur nächst gelegenen Grundschule mit dem motorisierten Individualverkehr zwischen rund 2 und 11 Minuten.
Der Breitbandausbau in Hessen schreitet weiterhin voran, wie die Zahlen des Breitbandatlas des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zeigen.
Eine flächendeckende Mobilfunkversorgung ist heutzutage dringend erforderlich. Im Vergleich zum Jahr 2018 hat sich 2019 die Mobilfunkversorgung bereits deutlich verbessert.
Bei der Mobilfunkversorgung erreicht Hessen, mit Stand Oktober 2019, eine über 99-prozentige LTE-Versorgung der Haushalte aus allen drei Netzen.
Den Einwohnerinnen und Einwohnern der ländlichen Räume in Hessen stehen durchschnittlich 51 Quadratmeter Wohnfläche zur Verfügung.
Die durchschnittliche Pendeldistanz vom Wohn- zum Arbeitsort beträgt in Hessen 20,3 Kilometer, in ländlichen Räumen 20,8 Kilometer und in nicht ländlichen Räumen 17,7 Kilometer.
Die Mehrheit der ländlich geprägten Kreise in Hessen weist für die Kinder im Alter von 3 bis unter 6 Jahren Betreuungsquoten zwischen 90 und 95 Prozent auf.
In den ländlichen Räumen Nord- und Mittelhessens ist die Ausbildungsbeteiligung der Betriebe vergleichsweise hoch.
Die Betreuungsquote der unter 3-jährigen Kinder entspricht im Mittel der ländlichen Kreise mit 31 Prozent dem Wert für die nicht ländlichen Kommunen (31 %).
Die höchsten Werte konzentrieren sich überwiegend auf die Großstädte. Überlagert wird dieses Ergebnis jedoch durch Pendelbeziehungen.
Insgesamt hatten im Zeitraum von 2015 bis 2019 50 von 102 Finalisten oder Preisträgern ihren Standort in ländlichen Kommunen.
Zahlreiche attraktive Arbeitsstandorte mit hohen und sehr hohen Einpendlerüberschüssen finden sich hessenweit in städtischen, wie auch in ländlichen Räumen.
88 Prozent der Fläche der ländlichen Räume sind Wald, Felder, Wiesen, Gewässer o.Ä.
Auf 1.000 Einwohner und Einwohnerinnen kommen in ländlichen Kommunen in Hessen 0,63 Allgemeinarztsitze.
Die durchschnittliche Fahrzeit zur nächsten Hausarztpraxis beträgt in ländlichen Räumen 4,7 Minuten, in nicht-ländlichen Räumen 3,2 Minuten.
Über 70 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner der ländlichen Räume (74 %) benötigen höchstens sechs Minuten Autofahrt zur nächsten Apotheke.
Insgesamt stellen 49 Krankenhäuser die Notfallversorgung der Bevölkerung sicher (Stand 2017).
In ländlichen Kommunen stehen im Durchschnitt 55,7 Pflegeplätze je 1.000 Einwohner und Einwohnerinnen im Alter von 65 Jahren und älter zur Verfügung.
Gut 7.600 Sportvereine zählte der Hessische Landessportbund Ende 2019. Rund 70 Prozent davon befanden sich in ländlichen Räumen.
Wichtige Bestandteile des kulturellen Erbes des Landes sind in den ländlichen Räumen Hessens zu finden.
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de