Landschaftspflegeverbände sind regionale, nichtstaatliche Einrichtungen des Naturschutzes in gemeinnütziger Trägerschaft und bringen Landwirtinnen und Landwirte, den Naturschutz, Verbände, Expertinnen und Experten und die Kommunalpolitik an einen Tisch. So entwickeln sie gemeinsam Maßnahmen, die auf einen fairen Interessensausgleich der verschiedenen Belange ausgerichtet sind.
Das Land Hessen hat das Ziel in allen Landkreisen Landschaftspflegeverbände zu etablieren. Derzeit bestehen bereits in acht von 21 hessischen Landkreisen Landschaftspflegeverbände, weitere neun sind in der Gründung. Das Land Hessen stellt für den Ausbau der Landschaftspflegeverbände, für Naturschutzprojekte und eine Koordinierungsstelle seit 2017 rund 1,9 Millionen Euro zur Verfügung.
„Landschaftspflegeverbände nehmen eine wichtige Rolle ein, wenn es darum geht, die Biologische Vielfalt im Offenland zu erhalten. Wir brauchen diese starken Partner im Naturschutz, denn der Rückgang der Biodiversität schreitet weiter voran. Deshalb wollen wir die Gründung von Landschaftspflegeverbände in allen Landkreisen in Hessen unterstützen.“
Priska Hinz, Hessische Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
2020 wurde eine neue Förderrichtlinie für 2021 erarbeitet, die eine Steigerung der Landesmittel auf insgesamt 2,7 Mio. Euro“ vorsieht. Ausgehend von den acht in Hessen bereits bestehenden LPV wird die Landesregierung in allen 21 Flächenlandkreisen die Gründung einer solchen Vereinigung fördern. So entstehen neue Arbeitsplätze und vor allem Landwirtinnen und Landwirte können durch die Landschaftspflegeaufträge profitieren. Die Förderung durch das Land soll bis zu 200.000 Euro je LPV betragen.