Zentrale Ansprechpersonen
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Nach den Ergebnissen der Volksabstimmung vom 28.10.2018 erfolgte die Aufnahme des Staatsziels „Förderung von digitalen Infrastrukturen“ in die Verfassung des Landes Hessen. Mitte Januar 2019 wurde Prof. Dr. Kristina Sinemus zur Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung in der Hessischen Staatskanzlei ernannt. In ihrem Zuständigkeitsbereich werden Themen der Digitalisierung aus vielen Bereichen der Landesverwaltung gebündelt. Die digitalen Infrastrukturen werden strategisch gemeinsam mit den digitalen Anwendungen gedacht. Dies kommt beispielsweise im "DigitalPakt Schule" zur Geltung, der von der Hessischen Landesregierung mit dem Programm "Digitale Schule Hessen" gemeinsam vom Hessischen Ministerium der Finanzen, dem Hessischen Kultusministerium und der Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung in der Hessischen Staatskanzlei umgesetzt wird.
Prognosen erwarten ein Anwachsen der Altersgruppe „80 Jahre und älter“ um 34,8 Prozent bis zum Jahr 2035. Die Zunahme der hochbetagten Menschen wird, den Prognosen zufolge, in den ländlichen Räumen Südhessens stärker ausgeprägt sein als in Mittel- und Nordhessen (Zunahme der Altersgruppe der Hochaltrigen: ländliche Teilräume des RB Darmstadt: + 44,7 %, RB Gießen: + 32,5 %, RB Kassel: + 27,1 %).
Veränderung in %
kleiner 0
0 bis unter 25
25 bis unter 50
50 und 75
75 und größer
Gutsbezirke, gemeindefreies Gebiet
nicht ländlich (nach EPLR)
Regierungsbezirk
Gemeinden
Quelle: HA Hessen Agentur GmbH 2019, Kartengrundlage: GfK GeoMarketing
Eine Erklärung für dieses regional unterschiedliche Wachsen der Altersgruppe der Hochbetagten ist die aktuelle Altersstruktur – im ländlichen Teil Südhessens sind die mittleren Altersgruppen noch stark besetzt, während die Alterung der Gesellschaft in Nordhessen bereits weiter fortgeschritten ist.