Zentrale Ansprechpersonen
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Die durchschnittliche Pendeldistanz vom Wohn- zum Arbeitsort beträgt in Hessen 20,3 Kilometer, in ländlichen Räumen 20,8 Kilometer und in nicht ländlichen Räumen 17,7 Kilometer. Den weitesten Weg zur Arbeit haben Beschäftigte, die in Selters an der Lahn wohnen, nämlich rund 34 Kilometer. Beschäftigte aus Baunatal haben dagegen mit rund 10 Kilometer den durchschnittlich kürzesten Arbeitsweg.
Betrachtet man die ländlich gelegenen Städte und Gemeinden, so zeigt sich, dass der Weg zur Arbeit zumeist mind. 15 Kilometer beträgt. Nur bei rund 7% der ländlichen Kommunen ist ein kürzerer Arbeitsweg zu verzeichnen. In rund 36 Prozent der Städte und Gemeinden in ländlichen Räumen liegt die durchschnittliche Pendelentfernung zwischen 15 und 20 Kilometern, in rund 42 Prozent bei 20 bis 25 Kilometern. Einen Arbeitsweg von 25 und mehr Kilometern müssen die Beschäftigten aus rund 15 Prozent der hessischen Landkommunen bewältigen.
(Stand 2018)
unter 15 km
15 bis unter 20 km
20 bis unter 25 km
25km und mehr
Gutsbezirke, gemeindefreies Gebiet
nicht den ländlichen Räumen zugehörig (EPLR)
Regierungsbezirk
Gemeinden
Quelle: HA Hessen Agentur GmbH 2020, Kartengrundlage: GfK GeoMarketing, Daten: BBSR, Bonn 2019 auf der Basis der Statistik der Bundesagentur für Arbeit: Ein- und Auspendle auf Gemeindeebene 2, Nürnberg, 2019
In nicht-ländlichen Räumen ist der Arbeitsweg bei rund 18 % der Gemeinden kürzer als 15 Kilometer. In knapp zwei Dritteln der Städte und Gemeinden liegt die Entfernung zum Arbeitsplatz zwischen 15 und 20 Kilometern.
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de