Zentrale Ansprechpersonen
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Birgit Imelli
+49 (0)611 95017-8373
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Dr. Kerstin Grünenwald
+49 (0) 611 95017-8334
servicestelle.vitale-orte@hessen-agentur.de
Gut 7.600 Sportvereine zählte der Hessische Landessportbund Ende 2019. Rund 70 Prozent davon befanden sich in ländlichen Räumen.
2,1 Mio. Menschen sind Mitglied in diesen Sportvereinen. Rund 58 Prozent der Mitglieder leben im ländlichen Hessen. Rund 38 Prozent aller Einwohnerinnen und Einwohner ländlicher Kommunen sind Mitglied in Sportvereinen, in nicht-ländlichen Räumen sind es 29 Prozent.
Deutlicher wird die große Bedeutung der Sportvereine für das gesellschaftliche Leben auf dem Land, wenn man die Kommunen im Einzelnen betrachtet. In rund 140 hessischen Landgemeinden, das entspricht 68 Prozent aller Kommunen in ländlichen Räumen, sind zwischen 300 und 500 Personen je 1.000 Einwohner Mitglied in Sportvereinen.
In 59 Städten und Gemeinden (17 % der Gemeinden) sind sogar mehr als 500 von 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern Mitglied im Sportverein. Weniger als 300 Sportvereinsmitglieder je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner zählen 15 Prozent der Kommunen in den ländlichen Räumen. Im Mittel der ländlichen Städte und Gemeinden lkommen 404 Mitglieder in Sportvereinen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner.
(Stand 2019)
unter 300
300 bis unter 400
400 bis unter 500
500 und mehr
nicht ländlich (EPLR)
Gutsbezirke, gemeindefreies Gebiet
Regierungsbezirk
Kreis
Quelle: Hessischer Landessportbund Dez.2019, HA Hessen Agentur GmbH 2020, Kartengrundlage: GfK GeoMarketing
Zum Vergleich die Städte und Gemeinden in nicht-ländlichen Räumen: Hier ist das Engagement in Sportvereinen geringer ausgeprägt. In 45 Prozent dieser Kommunen kommen weniger als 300 Mitglieder in Sportvereinen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Das Mittel liegt hier bei 308 Sportvereinsmitgliedern je 1.000 Einwohnerinnen und Einwohnern.