Nützliche Links
DORFENTWICKLUNG IN HESSEN
Stadt Groß-Bieberau - Landkreis Darmstadt-Dieburg
Regierungsbezirk Darmstadt
Förderschwerpunkt der DE: 2017-2024
Bürgermeisterin Anja-Dorothea Vogt
Marktstraße 28-3
64401 Groß-Bieberau
+49 6162 8006-0
3BBSR 2021
Infrastrukturausstattung 2018
- Lebensmittelgeschäft / Bäckerei / Metzgerei
- Jugendraum / Jugendtreff
- Dorfgemeinschaftshaus / Bürgerhaus / öffentlicher Veranstaltungsraum
- ÖPNV / ÖPNV-Ergänzung
- Kindertagesstätte
- Schule
- Hausarzt
- Alten- / Pflegeheim / Tagespflege
Kommunales Entwicklungskonzept (KEK) Stadt Groß-Bieberau (Auszüge)
Im Rahmen der Erstellung des Innenstadtentwicklungskonzepts (2011-2014) für Groß-Bieberau hat sich ein ehrenamtlicher Leitbildarbeitskreis gebildet und das Leitbild für Groß-Bieberau erarbeitet (Fertigstellung 2017).
Das Leitbild:
• Groß-Bieberau soll eine soziale und umweltfreundliche Stadt sein.
• Die Willkommenskultur in Groß-Bieberau soll infrastrukturell und personell gepflegt und ausgebaut werden.
• Durch Erhalt und Sanierung historisch wichtiger Gebäude soll das Stadtbild aufgewertet werden. Dies trägt zur Veranschaulichung der Stadtgeschichte Groß-Bieberaus bei.
• Der Gemeinschaftssinn und das Vereinsleben in Groß-Bieberau sind zu fördern und fortzuführen, das Ehrenamt soll dabei eine besondere Anerkennung erfahren.
• Der Schulstandort Groß-Bieberau soll erhalten, gefördert und weiterentwickelt werden.
• Durch Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing soll die Ansiedlung von Gewerbe, Einzelhandel sowie von Wohn- und Mischnutzungen in Gebäuden und Gehöften der Innenstadt gefördert werden.
• Die Umsetzung verschiedener Leitthemen der Verkehrsentwicklung ist maßgeblich für die Innenstadtentwicklung Groß-Bieberaus.
• Eine attraktive Gestaltung der Innenstadt soll zur Förderung des Stadtbildes und der Aufenthaltsqualität beitragen. Die Schaffung eines geselligen Ortsmittelpunktes ist dazu ein wesentlicher Baustein.
• Eine zielorientierte Ausweisung und Nutzung von Plätzen, Flächen und Räumen in der Innenstadt unter Einbeziehung von Eigentümern und Nutzergruppen ist anzustreben.
Für die Bearbeitung im IKEK wurden auf Grundlage der Bestandsaufnahme/-analyse 4 Handlungsfelder festgelegt. Unter der Verfahrensbegleitung durch ein Planungsbüro und zusammen mit unserer Bürgerschaft wurden diese erörtert und abgestimmt. In Verbindung mit den Zielsetzungen des Leitbilds bilden die Entwicklungsziele in den Handlungsfeldern die Grundlage zur Ableitung der Projekte.
Handlungsfelder:
1. INNENENTWICKLUNG & MARKETING
2. MOBILITÄT & VERKEHR
3. GEMEINSCHAFT & KULTUR
4. PLÄTZE, GRÜNFLÄCHEN & FREIZEIT