Nützliche Links
DORFENTWICKLUNG IN HESSEN
Gemeinde Ludwigsau - Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Regierungsbezirk Kassel
Förderschwerpunkt der DE: 2013-2022
Bürgermeister Patrick Kuhn
Schulstraße 1
36251 Ludwigsau
Tel.: +49 6621 9201 120
3BBSR 2021
Infrastrukturausstattung 2018
- Dorfgemeinschaftshaus / Bürgerhaus / öffentlicher Veranstaltungsraum
- ÖPNV / ÖPNV-Ergänzung
- Lebensmittelgeschäft / Bäckerei / Metzgerei
- Kindertagesstätte
- Jugendraum / Jugendtreff
- Alten- / Pflegeheim / Tagespflege
- Schule
- Hausarzt
Kommunales Entwicklungskonzept (KEK) Gemeinde Ludwigsau (Auszüge)
Schuldenfreie Gemeinde
-Solides Haushalten
-Nutzung aller Einsparmöglichkeiten
Starke Gemeinschaft
-Gute Nachbarschaften und Dorfgemeinschaften
-organisierte Hilfeleistungen
Kinderfreundlich
-Offene Räume im Innen- und Außenbereich
-Denken und Entscheiden aus der Perspektive des Kindes
Familienfreundlich
-Generationenübergreifendes Zusammenleben
-flexible und kostengünstige Kinderbetreuung
Seniorenfreundlich
-Barrierefreiheit im umfassenden Sinne auch für Freiräume u. Wegeverbindungen
-passende und finanzierbare Hilfsangebote
Jugendfreundlich
-Niedrigschwellige Beteiligungs- und Aneignungsmöglichkeiten
-Möglichkeiten zur kurzfristigen Umsetzung eigener Ideen
Ökologisch ausgerichtet
-Vielfältige Lebensräume
-Zusammenhängendes Denken und Handeln in Energie- und Stoffkreisläufen
Ökonomisch ausgerichtet
-Unternehmerisches Milieu
-Investitionen von Bürgern in die eigene Gemeinde
Gesellschaftlich vielfältig
Wir werden bunter! Jeder ist willkommen, solange er sich in die Gemeinschaft fügt.
Offener und toleranter Umgang mit anderen Lebensformen und Kulturen
Erholsam und aktiv
-Attraktive Fuß- und Radverbindungen
-Ruheorte
Innovativ und zukunftsorientiert
Wir schaffen es, mit unseren erfolgreichen Projekten überregionale Aufmerksamkeit zu erzeugen
Traditionsbewusst
-Lebendiges Brauchtum und Tradition
-Tracht und Handfertigkeiten und Baukultur
Handlungsfeld 1: Gemeinschaft & Identität
-Demographische Entwicklung, soziale Infrastruktur, Bildung & Kultur und Identität
-Erhaltung einer homogenen Altersstruktur in der Bevölkerung
-Bremsen der Abwanderungstendenzen
-Stärkung des sozialen Zusammenhalts und der Identität
Handlungsfeld 2: Leben & Wohnen
-Städtebauliche Situation
-technische Infrastruktur
-Wohnraum/ Leerstand
-Daseinsvorsorge
-Freizeit + Tourismus
-Kooperationen + Programme
Handlungsfeld 3: Ökonomie & Ökologie
-Natur + Landschaft
-Wirtschaft + Handwerk
-Land- + Forstwirtschaft
-Energie
-Verkehr