
Informationsmaterialien
Podcasts
Die Podcasts sind fertig geschnitten. Auf der Webseite des Umweltministeriums können Sie die einzelnen Folgen anhören.
Podcasts
„Unser Dorf hat Zukunft“
Hintergrundinformationen
Mit dem hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ werden das Engagement der Bürgerinnen und Bürger und herausragende Ideen und Projekte zur zukunftsfähigen Entwicklung der hessischen Dörfer herausgestellt. Der Dorfwettbewerb lebt vom gemeinsamen Handeln der Menschen im Zusammenwirken mit der für die Gesamtentwicklung verantwortlichen Kommune. In einem gemeinsamen Entwicklungsprozess können so die Zusammenarbeit im Dorf vertieft und neue Gemeinsamkeiten entdeckt werden. Positive Beispiele sollen zur Nachahmung anregen und erfolgreiche nachhaltige Entwicklungen initiieren.
Ziel ist es, die Dorfgemeinschaft dazu zu bewegen, ihre Chancen zu erkennen und die Zukunft ihres Dorfes aktiv in die eigenen Hände zu nehmen. Der Wettbewerb soll für alle Beteiligten ein Anreiz sein, die Lebensqualität im Dorf zu verbessern und zu einer lebenswerten Zukunft für die nachfolgende Generation beizutragen. Dabei sind Arbeiten und Wohnen wichtige Faktoren. Darüber hinaus spielt das Dorf im ländlichen Raum eine wichtige Rolle für Erholung und Freizeit sowie für soziale und generationsübergreifende Verantwortungsübernahme.
Grundlage der Bewertung der Wettbewerbsbeiträge ist eine ganzheitliche Betrachtung des Lebensraumes Dorf vor dem Hintergrund der jeweiligen Ausgangslage. Der Blick richtet sich dabei sowohl auf die vielfältigen Funktionen, das Erscheinungsbild von Dorf und Landschaft als auch auf die örtliche Wirtschaftskraft, die soziale und kulturelle Integration der verschiedenen Bevölkerungsgruppen und die Angebote und Selbsthilfemaßnahmen.
Im Einzelnen gilt es,
- die Infrastrukturen wegen des fortschreitenden Bevölkerungsrückganges anzupassen.
Nicht jedes Dorf kann zukünftig alles haben. Überörtliche Kooperationen werden immer wichtiger,
- den Zusammenhalt zu stärken und die Zusammenarbeit in der Region zu fördern,
- innovative Lösungen zur Sicherung und Verbesserung der Grundversorgung zu finden sowie deren effiziente Umstrukturierung,
- den verschiedenen Generationen und Gruppen im Dorf Raum zu geben und deren Miteinander zu fördern (etwa durch aktive Jugendarbeit in Vereinen oder gemeinsame Feste), die natürlichen Ressourcen zu schützen (etwa durch nachhaltige Energieversorgung, Reduzierung des Flächenverbrauchs in den Ortsrandlagen, städtebaulich verträgliche Rückbaumaßnahmen in den Kerngebieten und Flächenentsiegelung),
- das Engagement von Bürgerinnen und Bürgern zu honorieren,
die kulturelle und bauliche Entwicklung der Vergangenheit zu erkennen, zu bewerten und für die Gegenwart (Zukunft) weiter zu entwickeln.
Teilnahmebedingungen
Teilnahmeberechtigt sind alle räumlich geschlossenen Orte mit überwiegend dörflichem Charakter bis zu 3.000 Einwohner. Weiterhin sind Zusammenschlüsse von benachbarten Dörfern teilnahmeberechtigt, die sich einer zukunftsfähigen Entwicklung im Sinne des Dorfwettbewerbs verpflichtet haben und von ihrer Struktur her ländlich geprägt sind.
Der Stadt-/Ortsteil muss von der Stadt bzw. Gemeinde für den Wettbewerb angemeldet werden.
Voraussetzung für die Teilnahme am Landeswettbewerb ist die erfolgreiche Teilnahme an einem vorausgegangenen Landkreis- bzw. Regionalentscheid.
Entscheidungsebenen
Der Landeswettbewerb wird wieder im Jahr 2025 auf zwei Ebenen umgesetzt. In 2024 werden die Regionalentscheide ausgetragen. Die Regionen werden je nach Teilnehmerzahl aus einem oder mehreren Landkreisen gebildet. Im Sommer 2025 wird der Landesentscheid durchgeführt.
Bewertungskommission & Bewertungsrahmen
Die Bewertungskommissionen für die Regionalentscheide werden von den jeweils federführenden Landräten gebildet. Ihnen obliegt auch die Kommissionsleitung. Sie decken die Bewertungskriterien umfassend fachlich ab. Die Bewertungskommission für den Landesentscheid wird von Regierungspräsidium Kassel benannt und geleitet. Die Entscheidungen der Bewertungskommissionen sind endgültig und unanfechtbar.
Als Bewertungsrahmen sind vier Fachbewertungsbereiche sowie eine Gesamtbetrachtung hinsichtlich des Engagements der Dorfgemeinschaft festgelegt.
Es soll deutlich werden, welche Ziele sich die Bürgerinnen und Bürger für ihren Ort gesetzt haben und was getan wurde, um diese Ziele zu erreichen.
Vor dem Hintergrund, wie sich die jeweilige Ausgangslage eines Dorfes darstellt, wird besonders Wert auf die in Eigenleistung erbrachten Maßnahmen der letzten Jahre gelegt.
Auszeichnungen
Für die auszuzeichnenden Orte im Hessischen Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ sind Preisgelder vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel vorgesehen. Diese sollen den ausgezeichneten Stadt- und Ortsteilen für Projekte im Sinne des Wettbewerbs zur Verfügung stehen.
Jede Bewertungskommission hat die Möglichkeit, darüber hinaus für herausragende Gemeinschaftsleistungen eine Anerkennung in Form einer Urkunde auszusprechen.
Preisgelder des. 37. Wettbewerbs
Regionalentscheide:
- Preise: 5.000,- €
- Preise: 4.000,- €
- Preise: 3.000,- €
- Preise: 2.000,- €
- Preise: 1.000,- €
4 x Sonderpreis: 1.000,- € pro Region
Landesentscheid:
- Preis: 7.000,- €
- Preis: 6.000,- €
- Preis: 5.000,- €
- Preis: 4.000,- €
- Preis: 3.000,- €
4 x Sonderpreis: 2.000,- € landesweit