Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Mobilfunkförderprogramm
Machen Sie mit! Schließen Sie die Funklöcher!
Das Förderprogramm greift in Gebieten, in denen kein eigenwirtschaftlicher Ausbau stattfindet. Diese Voraussetzung wird in den Antragsvorbereitungen mit einem Markterkundungsverfahren geprüft. Gefördert wird die Erschließung der Weißen Flecken mit 4G/LTE-Technologie oder mit neuerer Technologie.
Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen
43 Mio. Euro zusätzlich für Radverkehr in Hessen
Zusätzlich 43 Mio. Euro können bis 2023 in die hessische Radinfrastruktur fließen. Das Geld stammt aus dem Sonderprogramm „Stadt und Land“ der Bundesregierung.
Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz
Landwirtschaftliche Betriebe bei Digitalisierung unterstützt
Landwirtschaftsministerin Hinz: „Wir wollen die Landwirtinnen und Landwirte durch eine neue Fördermaßnahme bei der Digitalisierung ihrer Betriebe begleiten.“
Bundesministerium des Innern für Bau und für Heimat
MODELLPROJEKTE SMART CITIES: STADTENTWICKLUNG UND DIGITALISIERUNG
Die Bundesregierung fördert die digitale Modernisierung der Kommunen durch Smart-City-Modellprojekte.
Ziel der Bundesregierung sind lebenswerte und handlungsfähige Kommunen. Dazu sind neue Technologien in den Dienst der Menschen und übergeordneter Ziele des Gemeinwohls zu stellen. Digitale Technologien sind also so einzusetzen, dass sie nicht nur Einzelinteressen, sondern der Stadtgesellschaft als Gemeinschaft dauerhaft nutzen.
Tassilo Tröscher-Jugendpreis: Junge Ideen für ländliche Räume
Erstmals wird 2021 ein Jugendpreis als eigene Kategorie ausgeschrieben. Er richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre. Eingereicht werden können Projekte, die sich mit den Themen der ländlichen Räume beschäftigen.
Tassilo Tröscher-Wettbewerb: Innovative Projekte in ländlichen Räumen
Der Tassilo Tröscher-Wettbewerb zeichnet innovative Projekte und Initiativen aus, die den Menschen, die auf dem Land leben, helfen, ihnen neue Möglichkeiten bieten und Lösungen für Probleme vor Ort schaffen, kurz gesagt: ihre Lebenssituation verbessern.